Botanischer Garten Heidelberg

Einer der schönsten Orte in Heidelberg und ein Ort der Ruhe abseits des touristischen Trubels ist der Botanische Garten im Neuenheimer Feld. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1593 zurück. Damit gehört er zu den ältesten Botanischen Gärten Deutschlands und ist nur wenige Jahrzehnte jünger als der weltweit älteste in Padua (1545).

Angelegt wurde er ursprünglich als Heilpflanzengarten (Hortus medicus) von Henricus Smetius. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte der Garten mehrfach seinen Standort. Seit 1915 befindet er sich an seinem heutigen Ort. Die Lage ist jedoch nicht ohne Risiko: Die wachsende Universität und benachbarte Verkehrstrassen lassen immer wieder Begehrlichkeiten auf den begrenzten Raum entstehen.

Der heutige Bestand wurde überwiegend nach 1945 neu aufgebaut, da der Vorgängergarten kurz vor Kriegsende durch Bomben zerstört wurde. Heute umfasst der Botanische Garten rund 10.000 Pflanzenarten, von denen ein Großteil in den Gewächshäusern untergebracht ist. Zu den bedeutenden Sammlungen zählen tropische Orchideen, Bromelien und Sukkulenten. Besonders hervorzuheben sind die Bestände madagassischer Sukkulenten – eine der größten Sammlungen dieser Art in Europa. Der gesamte Pflanzenbestand ist digital in einer Garten-Datenbank erfasst.

Auch im Freiland präsentiert sich der Garten vielseitig. Exotische Bäume und Stauden sind thematisch gegliedert, unter anderem in einem Japan-Bereich oder ökologisch-geobotanischen Abteilungen, die verschiedene Landschaftstypen und deren typische Flora nachbilden. Dazu gehören unter anderem ein Alpinum, ein Hochmoor und eine Farnschlucht. Am großen Teich tummeln sich im Frühsommer lautstark die Frösche.

Ein Besuch lohnt sich auch bei kühleren Temperaturen. Der Großteil der Pflanzensammlung befindet sich in den historischen Gewächshäusern, von denen einige unter Denkmalschutz stehen. Besonders sehenswert ist das Victoriahaus mit seinen tropischen Sumpf- und Wasserpflanzen. Die dort gezeigte Victoria-Seerose mit ihren beeindruckend großen Schwimmblättern gehört zu den Hauptattraktionen.

| Gartenführer durch den Botanischen Garten (PDF)

HEIDELBERG BLOG

Botanischer Garten Heidelberg – Karte

1 Gedanke zu „Botanischer Garten Heidelberg“

  1. Hallo Frank,

    sehr interessant, ich habe einiges gelernt. Man kann im Botanischen Garten auch prima fotografieren, da kommen auch Fotografen voll auf ihre Kosten. : ) Und das, wie du schreibst, das gesamte Jahr über.

    Liebe Grüße
    Kristin

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Consent Management Platform von Real Cookie Banner